Einleitung
Anfang des Jahres wurden wir auf die Swiss Photo Club Awards aufmerksam. Wir mussten nicht lange überlegen und der Entscheid zum Mitmachen war gefallen. In diesem Beitrag möchten wir euch einen kurzen Überblick geben, was die Swiss Photo Club Awards überhaupt sind und wie auch ihr eure eigenen Fotos für andere Besucher ausstellen könnt. In einer kleinen Zusammenfassung berichten wir von der Erfahrung unserer ersten Teilnahme und dem Grund dafür, wieso wir uns eine zweite Teilnahme genauer überlegen.
Was sind die SPC-Awards?
Die Swiss Photo Club (kurz: SPC) Awards sind ein Anlass, der an mehreren Orten der Schweiz durchgeführt wird. Organisator ist der namengebende Swiss Photo Club. Momentan sind die Standorte Basel, Genf und Zürich vertreten. Teilnehmen darf jeder. Es gibt lediglich einige Anforderungen an die eingereichten Fotos (Format, Grösse, usw), sowie eine Teilnahmegebühr pro eingereichtem Bild. Mit diesem Betrag wird der Anlass finanziert. Dazu gehören auch das Drucken der Fotos (Partner: Ifolor) und die Ausstellung selbst.
Eine Jury aus Lehrern vom Swiss Photo Club wird aus allen eingereichten Bildern 50 Favoriten bestimmen. Diese Fotos werden in einem grösseren Format ausgestellt und können während der Ausstellung von den Besuchern käuflich erworben werden. Ein Teil des Kaufpreises geht dabei an den Besitzer des Fotos.
Als Besucher kann man während der Ausstellung für seine Lieblingsbilder Punkte vergeben. Jeder Besucher darf 3 Bewertungen abgeben. Diese Bewertung erfolgt nach einer Rangliste. Das erste Foto bekommt 3 Punkte, das zweite bekommt 2 Punkte und das dritte bekommt nur noch einen Punkt. Eine Online Abstimmung ist nicht möglich, da diese zu einfach verfälscht werden könnte.
Insgesamt gibt es fünf Preise zu gewinnen.
- Die 3 Fotos mit den meisten Besucherstimmen erhalten jeweils einen Preis.
- Das meistgewählte kleine Foto erhält einen Preis.
- Der Top-Favorit der Swiss Photo Club Jury erhält ebenfalls einen Preis.
Unser Tipp
Wir haben den Photo Club kontaktiert und unser Interesse am Standort Luzern kundgegeben. Möchtet ihr auch die Photo Awards in Luzern (oder einer Stadt in eurer Nähe) sehen? Zögert nicht beim Swiss Photo Club anzufragen! Desto mehr Interesse, desto grösser die Wahrscheinlichkeit.
Wie nehme ich teil?
Informiere dich in einem ersten Schritt auf der offiziellen Internetseite des Swiss Photo Club, ob und wann die nächste Ausstellung in deiner Nähe stattfindet.
Über die Internetseite kannst du auswählen, wie viele Bilder du einreichen möchtest. Nachdem du den Betrag bezahlt hast, bekommst du per E-Mail mehr Details zum Einreichen der Bilder. Wir mussten alle gewünschten Fotos in einer ZIP-Datei ablegen und diese per E-Mail dem Swiss Photo Club zustellen. Wenn der Anhang zu gross ist, dann kann man die Datei auch per WeTransfer hochladen und muss lediglich den generierten Link in der E-Mail mitschicken.
Ein Thema ist nicht vorgegeben. Es kann alles eingereicht werden und jedes eingereichte Bild wird auch ausgestellt! Die folgenden Anforderungen waren zum Zeitpunkt unserer Teilnahme gültig:
Dateiformat | JPG |
Auflösung | 300dpi |
Mindestgrösse | 2000px (lange Bildseite) |
Erlaubte Seitenverhältnisse | 2:3, 3:4, 1:3, 1:1 (oder umgekehrt) |
Dateiname | Fototitel ohne Umlaute und Sonderzeichen |
Anzahl Bilder | Maximal 5 pro Teilnehmer |
Vielleicht machst du ja auch mal mit? Dann wünschen wir dir auf jeden Fall viel Glück und Erfolg! Schnapp dir Familienmitglieder und mach Werbung bei deinen Freunden. Nun gilt es, möglichst viele Bekannte zu mobilisieren, die an der Ausstellung für deine Fotos Punkte vergeben.
Die Ausstellung ist übrigens kostenlos zugänglich. Ihr müsst also nichts bezahlen um für die Fotos abzustimmen. Wenn ihr einfach mal vorbeischauen wollt und per Zufall eins unserer Bilder entdeckt, würden wir uns über ein paar Punkte freuen. 🙂
Fotos
Anreise
Wie bereits erwähnt, finden die Ausstellungen in Basel, Genf und Zürich statt. Da wir in Luzern wohnen, haben wir uns für eine Teilnahme in Zürich entschieden und sind mit dem Auto angereist. Die Karte befindet sich am Ende des Beitrags. Bei der Photobastei 2.0 gibt es keine Parkplätze. Sie ist allerdings nur knapp 500 Meter vom “Parkhaus Hauptbahnhof” entfernt. Zu Fuss ist man vom Parkhaus also in wenigen Minuten direkt am Ziel.
Die Ausstellung läuft über eine Woche und wenn es möglich ist, sollte man an einem Sonntag anreisen. So vermeidet man ein Verkehrschaos. Die Fahrt hat uns rund 35 Minuten gekostet. Trotzdem hoffen wir darauf, dass die Ausstelung auch irgendwann in Luzern stattfinden wird.
Schlusswort
Die Idee der Swiss Photo Club Awards ist genial! Jeder darf mitmachen und kann seine besten Fotos selbst aussuchen und einsenden. Es gibt kein vorgeschriebenes Thema. Das macht die Wahl der Bilder schwer, aber sorgt bei der Ausstellung für viel Abwechslung. Es ist wirklich alles dabei… und zwar wirklich ALLES. Ja, das hat einen negativen Unterton, denn die Jury-Auswahl der Top 50 Fotos sagte uns überhaupt nicht zu. Das hat nichts damit zu tun, dass unsere Bilder es nicht in besagte Auswahl geschafft haben, sondern mehr damit, dass die Themen dieser 50 Fotos unserer Meinung nach überhaupt nicht ausgewogenen waren. Es gab zu viele ähnliche Bilder. Viele Portrait-Aufnahmen, davon nahezu alle mit Sommersprossen und auch viele schwarz/weiss Fotos. Auch bei den Fotos, die es nicht in die Top 50 geschafft haben, waren einige interessante Kuriositäten dabei, mit denen man nicht gerechnet hätte.
Die Besucher vergeben schlussendlich die Punkte für die verschiedenen Fotos. So bleibt immer noch die Hoffnung, dass es Leute mit dem gleichen Geschmack gibt. Am Ende ist es ja immer Ansichtssache, wer etwas für schön empfindet, und wer eben nicht. Natürlich können aber Fotografen die z.B. in Zürich wohnen viel einfacher ihre gesamte Familie an die Ausstellung mitnehmen und für ihre eigenen Bilder Punkte vergeben. Da wir selbst aus Luzern kommen ist es schwer, viele Leute nach Zürich zu mobilisieren. Eine Online Abstimmung gibt es nicht, weil diese viel zu leicht verfälscht werden könnte.
Unsere zwei grössten Kritikpunkte sind die hohen Kosten für Nichtmitglieder und die unausgewogene Auswahl der Top 50. Da hätten wir uns viel mehr Abwechslung gewünscht. Ob wir ein zweites Mal mitmachen steht noch in den Sternen. Und wenn doch, sollten wir dann auch ein schwarz/weiss Foto einreichen oder ein Portrait mit Sommersprossen? Das scheinen die beliebtesten Sujets zu sein.
Um positiv abzuschliessen, möchten wir uns beim Swiss Photo Club für die reibungslose Durchführung des Anlasses bedanken. Trotz der erschwerten Umstände wegen des Corona-Virus konnte die Ausstellung vor Ort planmässig durchgeführt werden. Dankeschön! 🙂
Resultate
Die Bekanntgabe der Gewinner fand am 13. März via Instagram statt. Heute, am 15. März, wurden die Sieger auch auf der Internetseite des Swiss Photo Club veröffentlicht. Zusätzlich gibt es eine Auflistung der vergebenen Punkte. Unsere beiden Fotos “Sonnenuntergang in Afrika” und “Abendstimmmung Pilatus” sind mit jeweils 7 vergebenen Punkte gleichauf. Allerdings sind das genau die Punkte, die wir uns selbst geben konnten. Unsere Befürchtung bewahrheitet sich. Wer mehr Leute kennt, die in der Nähe wohnen, der erreicht viel einfacher eine höhere Punktzahl.
Zur Übersicht der Gewinner und zur Liste mit allen vergebenen Punket geht es hier:
Neugierig?
Hier findest du weitere Ausflugsziele im Kanton Zürich.
Ausflüge buchen
* Hierbei handelt es sich um einen unserer Partner. Wenn du über diese Verknüpfung einen Ausflug buchst, unterstützt du uns damit sehr. 🙂
Kosten
Normalpreis
Als nicht-Mitglied werden happige 40 CHF pro eingereichtem Bild fällig!
SPC-Mitglied
Als Mitglied beim Swiss Photo Club bezahlt man nur 20 CHF pro eingereichtem Bild. Auch ehemalige Kursteilnehmer können vom reduzierten Preis profitieren.
Liebe Nadia, lieber Matthieu
Vielen Dank für euren Beitrag. Ich habe auch fünf Bilder für den Swiss Photo Award eingesendet. Heute habe ich die Info erhalten, dass keines meiner Bilder unter den Top 50 ist. Es hiess ja, dass die andern Fotos alle auch gedruckt werden, einfach nur klein. Nur wie klein habe ich nirgends wirklich gefunden. Nun habe ich eure Seite bei der Suche entdeckt und wie ich auf euren Bildern gesehen habe, sind sie wirklich klein gedruckt, wenn nicht sogar sehr klein. ich muss gerade sagen, dass ich im ersten Moment schon ein wenig enttäuscht bin und die ganze Sache ein wenig kritisch betrachte. Ich hatte jetzt nicht erwartet, dass ich eines der Top 50 Bilder hätte, aber so wenigstens meine Bilder als was Schönes ausgedruckt. Das ist aber auch nicht wirklich der Fall aus meiner Sicht. Habt ihr nochmals mitgemacht und/oder konntet ihr evtl. bei einer anderen Veranstaltung Bilder von euch in einem anderen Rahmen zeigen? Würde mich freuen von euch zu lesen.
Herzliche Grüsse
Urs
Hallo Urs
Besten Dank, dass du dir die Zeit genommen hast unseren Beitrag zu lesen und einen Kommentar zu verfassen.
Du hast recht. Aktuell scheint es so, als wird auf der Internetseite keine Angabe zur Grösse der Fotos gemacht. Nur die Top 50 Fotos werden gross ausgedruckt und alle anderen klein. Vermutlich im üblichen Format von 10x15cm. Es kommen aber auch wirklich sehr viele Bilder zusammen und da gehen einzelne Fotos an einer gut gefüllten Wand schnell unter.
Uns hat damals mehr die fehlende Transparenz gestört. Natürlich liegt es im Auge des Betrachters, aber wenn in den Top 50 auffällig viele schwarz-weiss Bilder sind, hinterlässt das einen faden Beigeschmack.
Vor allem empfanden wir das Bewertungssystem als “unfair”. Wer mehr Leute kennt und zur Ausstellung mitbringen kann, bekommt automatisch mehr Stimmen.
Wir sind auch enttäuscht, dass die Ausstellung nicht auf weitere Schweizer Städte ausgeweitet wurde. Es heisst ja “Swiss” Photo Club, aber den SPC Award veranstalten sie unterdessen lieber in Köln, als zum Beispiel in Luzern. Seither haben wir die Swiss Photo Club Awards gemieden.
Unsere Bilder haben wir noch nicht an einer anderen Ausstellung präsentiert. Was nicht ist, kann ja noch werden. 🙂
Wir empfehlen dir gerne den Photowettbewerb (https://www.photowettbewerb.ch) von P&M Photomedia in Luzern.
Momentan ist das Thema “Herbst Detail” und man darf sein Foto noch bis zum 25. Oktober einreichen. Ausgestellt werden die Fotos zwar nicht, aber die Teilnahme ist kostenlos.
Beste Grüsse und gutes Licht wünschen dir
Nadia und Matthieu