Unser neues Home-Office Arbeitszimmer für zwei Personen

Wir gestalten unser neues Home-Office Arbeitszimmer für zwei Personen. Sicher ist der ein oder andere nützliche Tipp für dich mit dabei.

Dieser Beitrag befindet sich in Arbeit und wird in unregelmässigen Abständen um neue Informationen und Aktualisierungen zur Einrichtung ergänzt.

Einleitung

Wir freuen uns, euch auf unsere Reise mitzunehmen, wie wir unser neues Home-Office Arbeitszimmer in unserer Wohnung einrichten. Bisher hatten wir keine gemütliche Atmosphäre zum Arbeiten, und das möchten wir nun ändern. Unser Ziel ist es, einen funktionalen und zugleich einladenden Raum zu schaffen, in dem wir beide produktiv und komfortabel arbeiten können.

Eine besondere Motivation für uns ist es, effizienter gemeinsam an den Erinnerungen unserer Reisen arbeiten zu können. Vom Backup und Ausmisten der Fotos über das Bearbeiten von Bild- und Videomaterial bis hin zur Gestaltung von Fotobüchern und Blogbeiträgen für unsere Internetseite – wir möchten all diese Aufgaben in einem inspirierenden und gut organisierten Arbeitsumfeld erledigen.

In diesem Beitrag erzählen wir euch, wie wir Schritt für Schritt unser gemeinsames Home-Office gestalten und welche Herausforderungen und Lösungen uns dabei begegnen. Lasst euch inspirieren und begleitet uns auf diesem spannenden Weg!

Die alte Situation: Ein unpraktisches Arbeitszimmer

Bevor wir unser neues Arbeitszimmer einrichten, möchten wir euch einen Einblick in die alte Situation geben. Unser bisheriges Arbeitszimmer war ursprünglich nur für eine Person ausgelegt. Der Stuhl und der Schreibtisch waren nicht optimal und keineswegs ergonomisch. Der Eckschreibtisch bot zwar viel Ablagefläche, diese wurde aber nicht gut genutzt und war nicht geeignet, um nebeneinander arbeiten zu können.

Die Dekoration und Möbel im Raum waren nicht aufeinander abgestimmt, was zu einem unruhigen und wenig inspirierenden Arbeitsumfeld führte. Dass zwei Personen gleichzeitig in diesem Raum arbeiten könnten, war schlichtweg undenkbar. Zudem fehlten jegliche Pflanzen, die dem Raum Leben und Frische hätten verleihen können.

Herausforderungen: Effizienz und Kreativität im Home-Office

Unsere Arbeitsabläufe sind wenig effizient, weshalb unser Stapel an zu erledigenden Aufgaben immer weiter wächst. Bilder und Videos, die bearbeitet werden müssen, häufen sich, und auch unsere Ideen für spannende Blogbeiträge möchten in die Realität umgesetzt werden.

Der Umzug in unsere neue Wohnung bietet sich nun als ideale Gelegenheit, das “Projekt Arbeitszimmer” anzugehen. Wir schaffen effizientere Arbeitsabläufe und richten zwei Arbeitsplätze direkt nebeneinander in einer Wohlfühl-Atmosphäre ein. Dies hilft uns, unseren Reiseblog effizienter mit mehr Inhalt in gewohnt hochwertiger Qualität zu füllen.

Planungsphase

Es ist ganz wichtig zu erwähnen, dass wir das Projekt ohne jeden Zeitdruck angegangen sind. Unserer Meinung nach ist das eine gute Ausgangslage, damit man auch wirklich detailliert die gewünschten Produkte evaluieren kann. So ist bei uns zum Beispiel schon ziemlich viel Zeit beim Vergleich und der Auswahl der Stehpulte verstrichen. Allerdings ist ein grosser Vorteil, dass man nicht alles sofort kaufen muss und auf Rabattaktionen warten kann. Nebst dem Produktvergleich spielt also auch der Preisvergleich für uns eine wichtige Rolle.

Ziele der Umgestaltung

Für die Einrichtung unseres neuen Arbeitszimmers hatten wir klare Ziele: zwei möglichst identisch ausgestattete Arbeitsplätze, eine einheitliche Gestaltung, ein minimalistischer Stil und eine optimale Nutzung des verfügbaren Platzes. Diese Ziele waren uns besonders wichtig, um eine produktive und angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.

Um diese Ziele zu erreichen, haben wir die Raumplanung mit der Software SweetHome3D durchgeführt. Diese Software hat uns dabei geholfen, die maximalen Abmessungen der Schreibtische und die Grössen der anderen Möbelstücke im Raum zu bestimmen. Durch die virtuelle Visualisierung der Raumplanung konnten wir uns ein genaues Bild davon machen, wie der Raum nach der Umgestaltung aussehen würde. Das war besonders hilfreich, um sicherzustellen, dass alles gut zusammenpasst und der Raum nicht überladen wirkt.

Mit SweetHome3D konnten wir verschiedene Layouts ausprobieren und sehen, wie sich unterschiedliche Möbelstücke und Anordnungen auf den Raum auswirken. So haben wir beispielsweise herausgefunden, dass wir die Schreibtische an gegenüberliegenden Wänden platzieren können, um den Raum optimal zu nutzen und gleichzeitig genügend Platz für Bewegung und andere Möbel zu lassen. Auch die Auswahl der Farben und Materialien für die Möbel konnten wir in der Software simulieren, was uns geholfen hat, eine harmonische und einheitliche Gestaltung zu finden.

Wir haben übrigens den Grundriss unserer gesamten Wohnung mit SweetHome3D nachgezeichnet und nutzen die Software auch für die Gestaltung der anderen Zimmer. So konnten wir sicherstellen, dass die gesamte Wohnung ein einheitliches und durchdachtes Design hat. Da SweetHome3D kostenlos ist, können wir die Software auf jeden Fall weiterempfehlen. Die Benutzerfreundlichkeit und die umfangreichen Funktionen machen sie zu einem wertvollen Werkzeug für jede Art von Raumplanung.

Recherche und Inspiration

Für die Inspiration zur Einrichtung unseres neuen Arbeitszimmers haben wir zahlreiche Blogbeiträge im Internet gelesen und uns viele YouTube-Videos angeschaut. Dabei wollten wir sehen, wie andere Leute ihren optimalen Arbeitsplatz gestalten. Es war faszinierend zu sehen, wie vielfältig die Ansätze und Ideen sind, um einen funktionalen und ästhetisch ansprechenden Arbeitsplatz zu schaffen.

Eine Herausforderung dabei war, dass die meisten Beispiele nur einen Arbeitsplatz im Raum zeigten. Da wir jedoch zwei Arbeitsplätze im gleichen Zimmer einrichten wollten, mussten wir besonders kreativ sein. Wir haben uns die besten Ideen herausgepickt und überlegt, wie wir sie so anpassen können, dass sie für zwei Arbeitsplätze funktionieren.

Zum Beispiel haben wir uns von minimalistischen Designs inspirieren lassen, die klare Linien und wenig Ablenkung bieten. Wir haben auch Lösungen gefunden, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen, wie etwa die Verwendung von Wandregalen und multifunktionalen Möbeln. Durch die Kombination dieser Ideen konnten wir sicherstellen, dass beide Arbeitsplätze gut ausgestattet sind und der Raum dennoch harmonisch und aufgeräumt wirkt.

Farbauswahl und Material

Bisher waren unsere Zimmer mehrheitlich hell eingerichtet. Meist mit grauen und weissen Möbeln. Für ein Arbeitszimmer ist das aber gar nicht ideal. Dunkle Möbel wie schwarzes oder nussbaumfarbenes Holz verleihen einem Arbeitszimmer oft eine professionelle und elegante Atmosphäre. Sie bieten einen starken visuellen Kontrast, der den Fokus auf die Arbeit erleichtert und Ablenkungen durch Reflexionen minimiert. Zudem vermitteln dunkle Töne ein Gefühl von Geborgenheit und sind praktischer, da sie weniger anfällig für sichtbare Flecken sind. Insgesamt können sie eine produktive und gemütliche Arbeitsumgebung schaffen. Daher solltest du bei der Auswahl der Möbel unbedingt auch Farbe und Material berücksichtigen und eine einheitliche Stimmung im ganzen Raum schaffen.

Nimm Mass!

Und damit ist kein Bier gemeint. Miss deinen Raum genau aus und mach dir einen Plan. Das ist bei uns eigentlich immer der erste Schritt, wenn wir in eine neue Wohnung umziehen oder ein Zimmer neu einrichten möchten. Wie anfangs erwähnt, verwenden wir dazu die Software SweetHome 3D. Für den Umzug in die neue Wohnung, haben wir sowieso bereits den gesamten Grundriss und die bestehenden Möbel erfasst. Möbel, die wir verkaufen möchten, löschen wir aus dem Plan. In einem ersten Schritt löschen wir also das Eckpult.

Um zwei Stehpulte im Zimmer unterbringen zu können, müssen wir uns entscheiden, wie gross die Pulte maximal sein dürfen. Unser alter Eck-Schreibtisch hat unpraktische Masse und zu wenig Tiefe. Hier kommt uns SweetHome 3D entgegen. Wir fügen mehrere Schreibtische in den Plan ein und versehen sie mit den gängigen Massen. Eine Tiefe von 80cm sollte es schon sein, denn mit 60cm ist der Abstand zum Bildschirm nicht gross genug. Wir testen die Grundrissplanung also mit einer Tiefe von 80cm und den Breiten 120cm, 140cm und 160cm. Bei 180cm ist schnell klar, dass das nicht klappen wird.

Um genügend Platz für andere Möbel zu haben und maximal flexibel zu sein, sind Stehpulte mit einer Breite von 120cm am besten geeignet. Wir setzen uns also im nächsten Möbelhaus an einen Schreibtisch, der diesen Massen entspricht und stellen fest, dass uns das zu klein ist. Wir entscheiden uns also für Stehpulte mit einer Breite von 140cm. Wieder zu Hause angekommen, tragen wir das im Plan ein und versuchen eine geeignete Position zu finden.

Bei der Positionierung eines Arbeitsplatzes solltest du immer darauf auchten, dass du seitlich zu einem Fenster sitzt. Möglichst so, dass du nicht zur Sonne schaust. Das Licht soll dir aber auch nicht von hinten in den Bildschirm scheinen.

Neue Einrichtung

Die Möbel

elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch

Die Auswahl des höhenverstellbaren Schreibtisches ist uns nicht ganz leichtgefallen. Nach langer und intensiver Recherche konnten wir uns aber für ein Modell entscheiden und haben es gleich zweimal bestellt.

Wir haben zahlreiche Modelle verglichen und dabei festgestellt, dass viele YouTuber Schreibtische von Marken wie Flexispot oder Desktronic bewerben. Diese Modelle sind oft gut bewertet und bieten eine Vielzahl von Funktionen. Auch der Preis scheint meistens gerechtfertigt zu sein. Es gibt aber auch viele günstigere Modelle von unbekannten Herstellern. Meist ist dort der günstigere Preis durch weniger Werbekosten zu erklären. Allerdings ist es bei den unbekannten Modellen auch schwieriger im Internet Erfahrungsberichte zu finden.

Auch teurere Modelle wie der Secretlab Magnus Pro wurden häufig beworben. Besonders interessant fanden wir die integrierte Stromzufuhr dieses Modells. Allerdings wäre die Nutzung mit Schweizer Steckern problematisch gewesen.

Uns war es ein Dorn im Auge, dass viele der beworbenen Modelle den Testpersonen komplett kostenlos zur Verfügung gestellt werden. So fällt schnell auf, dass gefühlt jeder Tisch als «der beste Stehtisch überhaupt» beworben wird. Negativpunkte werden selten bis gar nicht erwähnt.

Unsere Raumplanung führte dazu, dass wir zwei Tische mit den Massen 140cm x 80cm (oder kleiner) benötigten. Nachdem wir uns im Fachmarkt vor Ort einige Tische angeschaut haben, sind wir schnell zum Entschluss gekommen, dass Tische mit einer Breite kleiner als 140cm nicht in Frage kommen. Für die Raumgestaltung wäre es zwar einfacher gewesen zwei Tische mit 120cm Breite zu verwenden, aber es geht doch viel Ablagefläche verloren. Die Tiefe von 80cm stand nicht zur Diskussion. Vorher hatten wir nur 60cm und das war alles andere als optimal. Man sollte definitiv einen gesunden Abstand zum Monitor haben. Einige Hersteller fielen also weg, da sie diese Masse nicht anbieten konnten. Zudem suchten wir nach einer dicken und stabilen Tischplatte in dunklem Holz. Viele günstigere Modelle hatten nur Platten mit einer Dicke von 1,5 cm, was für uns nicht ausreichend war.

Nach einigen Wochen intensiver Recherche stiessen wir auf Tischkönig (tischkoenig-shop.de).

Sie bieten eine grosse Auswahl an verschiedenen Massen, Tischplatten und Tischgestellen, sogar mit Lieferung in die Schweiz. Wir entschieden uns für das Modell UDE2 mit einer Massivholz-Tischplatte (Buchenholz gebeizt in Nussbaum) und einem schwarzen Tischgestell. Die Tischplatte ist 3 cm dick, was uns besonders wichtig war. Das Preis-Leistungs-Verhältnis hat uns absolut überzeugt. Der Preis pro Tisch betrug 461,30 Euro, dazu kamen 50 Euro Transportkosten und 77,20 CHF für die Zollabfertigung. Insgesamt haben wir rund 1050 Euro bzw. knapp unter 1000 CHF bezahlt.

Die Lieferzeit war mit rund 6 Wochen angegeben, aber da wir keinen Zeitdruck hatten, war das für uns kein Problem. Eine Beschreibung des Aufbaus mit Fotos folgt weiter unten im Beitrag. Weiterlesen lohnt sich. Wir können aber vorneweg nehmen, dass der Tischkönig seinem Namen gerecht wird.

Um unsere höhenverstellbaren Schreibtische mit etwas Stauraum auszustatten, haben wir uns zwei Schubladen bestellt, die von unten am Schreibtisch montiert werden. Die suche hat nicht ganz so viel Zeit in Anspruch genommen. Schon auf der Suche nach einem höhenverstellbaren Schreibtisch sind wir auf die schweizer Internetseite https://mein-stehtisch.ch/ gestossen. Was viele vermutlich nicht wissen: Die Firma ist mit der Internetseite https://standable.eu/ auch im Ausland vertreten. Die Produkte sind exakt die selben – nur um einiges günstiger. Im Angebot haben sie auch hochwertiges Zubehör. Und die besten Schubladen, die wir finden konnten. Sogar mit einer passenden Bambus-Einlage. Davon bestellen wir also auch zwei Stück.

Wie du auf dem Bild sehen kannst, gibt es für 129 CHF auch einen tollen Kabelkanal im Angebot. Diesen haben wir nicht gekauft. Mehr dazu, welchen Kabelkanal wir verwenden und wo wir ihn gekauft haben, findest du weiter unten beim Technik-Kram.

Desk Shelf: Die perfekte Ergänzung für deinen Arbeitsplatz

Im Internet stösst man automatisch auf die Marke Balolo, wenn man sich mit dem Thema Desk Shelf auseinandersetzt. Diese Marke ist bekannt für ihre hochwertigen und modularen Desk-Shelf-Produkte, die eine effiziente und organisierte Arbeitsumgebung ermöglichen.

Eine der beliebtesten Produkte von Balolo ist das Balolo Setup Cockpit. Laut einem Testbericht von TechRadar ist das Setup Cockpit ein äusserst nützliches und gut gestaltetes Desk-Organizer, das durch seine modulare Gestaltung und austauschbare Zubehörteile eine hohe Produktivität fördert. Die Montage ist einfach, und die Qualität der Accessoires ist bemerkenswert. Das Setup Cockpit kann zwei nebeneinanderliegende Monitore oder einen Ultrawide-Monitor unterstützen und dient als Basis für zahlreiche weitere Accessoires. Allerdings ist das Setup Cockpit mit einem Preis von etwa 200 Euro eine der teureren Optionen auf dem Markt. Wir waren fest davon überzeugt, dass es irgendwo günstigere Produkte geben muss.

Nach längerer Suche stiessen wir auf die Produkte von Nordecohouse. Diese sehen zum Verwechseln ähnlich aus wie die Balolo-Produkte, sind jedoch in der Qualität etwas weniger wertig, aber im Preis umso attraktiver. Das Desk Shelf von Nordecohouse bietet ebenfalls eine modulare Gestaltung und ist einfach zu installieren. Es besteht aus hochwertigem Verbundholz und kann bis zu 60 kg tragen3. Die Preise beginnen bei etwa 150 Euro, was es zu einer kostengünstigen Alternative zu Balolo macht.

Wir haben uns letztendlich für das Desk Shelf von Nordecohouse entschieden und haben zusätzliches Zubehör auf deren Homepage bestellt. Darunter ist eine praktische Halterung, in welche man ein Magsafe Ladegerät zur kabellosen Ladung von iPhones oder anderen Smartphones einfassen kann. Ausserdem haben wir auch ein kleines zusätzliches Fach bestellt, welches auch ganz einfach von unten am Desk Shelf befestigt werden kann. Für diese zusätzliche Ablagefläche haben wir uns noch je zwei kleine „Schubladen“ gegönnt. Alle Produkte kommen im schönen dunklen Wallnussholz-Look und passen hervorragend zu unseren Schreibtischen. Die Produkte sind gut verarbeitet und bieten eine gute Ergonomie und Funktionalität zu einem erschwinglichen Preis.

Zusammengefasst bietet Balolo hochwertige und modulare Desk-Shelf-Produkte, die jedoch teurer sind, während Nordecohouse eine kostengünstige Alternative mit vergleichbarer Funktionalität und ähnlichem Design bietet. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.

Regale für mehr Stauraum

Damit ist es aber nicht getan, denn in den Raum sollen selbstverständlich auch noch andere Möbel. Aktuell haben wir 5 Regale zusammengestellt und drei kleine graue Würfelförmige „Schränkchen“. Das ist zwar alles sehr praktisch, passt aber farblich nicht zusammen und erst recht nicht in unser Konzept. Deshalb sollen sicher die 5 Regale durch etwas einheitliches ersetzt werden. Die Kriterien sind relativ überschaubar. Wir möchten viel Stauraum, geschlossene sowie offene Fächer und dunkle Farben. Erst haben wir das IKEA Kallax Regal ins Auge gefasst. Es ist in unterschiedlichen Grössen erhätllich und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten mit Türen, Schubladen und mehr. Allerdings ist man in der Höhe und Breite der einzelnen Fächer unflexibel.

Ebenfalls bei IKEA haben wir das frei konfigurierbare Besta Regal gefunden. Insofern wir die Wand richtig abgemessen haben, passen zwei solche Regale an die kürzere Seite des Raumes. Durch die Flexibilität beim Konfigurieren können wir selber entscheiden, welche Fächer mit einer Türe geschlossen sein sollen und in welche Richtung sich die Türe öffnen lässt. Ausserdem können wir je nach bedarf mehr Tablare dazukaufen. Für die Schranktüren stehen einige tolle Farben / Muster zur Auswahl.

Wenn es möglich ist, solltet ihr euch für ein Umgestaltungsprojekt genug Zeit nehmen können. So warten wir auch hier mit der Bestellung, bis es bei IKEA wieder eine Aktion gibt und wir das Möbel mit Rabatt erwerben können.

Nach ein paar Wochen ist die Bestellung getätigt und wenig später liegt die gut verpackte Ware bei uns zu Hause. Der Aufbau des Besta Regals ist zu zweit einfach machbar und könnte auch von einer einzelnen Person ohne Schwierigkeiten umgesetzt werden. Weil das Möbel mit 202cm relativ hoch ist, sollte man genug Platz für den Aufbau einplanen.

Damit fehlt nicht mehr viel. Ganz rechts zwischen Schreibtisch und Wand möchten wir ebenfalls noch ein kleines Regal oder Gestell platzieren. Das hat zwei Gründe. Zum einen brauchen wir wieder einen Platz, wo wir unseren Drucker aufstellen können. Und zweitens ist angedacht, dass wir so auch gleich die Kabel verstecken können. In dieser Ecke des Raumes befinden sich nämlich Steckdosen sowie der LAN-Anschluss. Wir möchten also einen Mehrfachstecker direkt im Möbel verstecken, so dass von den Kabeln nichts mehr sichtbar ist. Ein Regal mit passenden Massen zu finden, welches genau in die Lücke passt, ist aber gar nicht so einfach.

Der Technik-Kram

Bildschirm / Monitor

Die Einrichtung unseres neuen Heimbüros ist gegeben. Jetzt geht es an die Ausstattung der beiden Arbeitsplätze. Diese versuchen wir möglichst einheitlich zu gestalten. Wir beginnen mit dem Monitor. Bis anhin stand bei uns im Büro ein Huawei Mateview (28 Zoll). Ein empfehlenswerter Top-Monitor für Bildbearbeitung. Er besticht mit einem 3:2 Format, welches für das Bearbeiten von Bildern von Vorteil ist. Der Bildschirm ist fest mit seinem Standfuss verbunden, welcher mit USB-Anschlüssen als kleine Dockingstation dient.

Allerdings kann man den Bildschirm aufgrund dieser Tatsache nicht an einem Monitorarm befestigen. Wir haben ausserdem überlegt, ob wir lieber zwei Bildschirme oder einen etwas grösseren Bildschirm möchten. Ein breiter Curved Monitor ist unserer Meinung nach hauptsächlich für Videospiele interessant. Bringt aber beim Arbeiten keine wirklichen Vorteile mit sich. Im Gegenteil. Durch die Biegung des Monitors wird eher noch die Ansicht eines Fotos verfälscht. Also wussten wir, dass es ein flacher Monitor werden soll. Auf einem zweiten Monitor haben wir meist nur Nachrichtendienste wie Teams oder Outlook geöffnet, arbeiten aber grösstenteils nur auf dem „Hauptmonitor“.

Nach einiger Zeit der Suche im Internet und viele Testberichte später, sind wir auf zwei tolle Monitore gestossen. Der BenQ PD3205UA hat dann aber wegen des höheren Preises gegen den LG32UN880-B verloren.

Der Monitor besticht nicht nur mit einer scharfen 4K Auflösung. Er kommt ausserdem schon vorkalibriert. Das bedeutet, dass die Farben möglichst echt und realitätsgetreu dargestellt werden. So spart man Zeit und Mühe, die Einstellungen selbst vorzunehmen und der Hersteller garantiert eine detailgetreue Farbdarstellung von Anfang an. Im Bereich der Bild- und Videobearbeitung ist das ein grosser Pluspunkt. Was den LG32UN880-B aber vom Grossteil seiner Konkurrenz abhebt, ist der im Lieferumfang enthaltene ergonomische Monitorarm. Damit aber noch nicht genug, denn im Monitorarm befindet sich sogar eine geschickt integrierte Kabelführung. Genial!

Auf der Rückseite trumpft der Bildschirm mit mehreren Anschlussmöglichkeiten. Erstmal hat es einen Anschluss für die Stromzufuhr. Diese erfolgt über ein externes Netzteil, welches wir in unserem Fall unter dem Schreibtisch im Kabelkanal untergebracht haben. Ansonsten ist der USB-C Anschluss am wichtigsten. Über ihn kann mit einem Kabel das angeschlossene Notebook mit Strom versorgt werden und gleichzeitig auch Bild und Ton an den Monitor übertragen. Ja genau, integrierte Lautsprecher bietet er auch. Die liefern zwar keine erwähnenswerte Qualität, sind aber trotzdem ganz nett, wenn man keinen zusätzlichen Platz für externe Lautsprecher verbrauchen möchte oder keine Kopfhörer nutzt. Die anderen USB-Anschlüsse können wie eine Dockingstation gebraucht werden. Zum Beispiel könntest du hier eine Webcam oder den Empfänger für Maus & Tastatur einstecken.

Monitorlampe (Light Bar)

Im Internet gibt es viele Videos von Menschen, die Büro-Produkte testen und bewerben oder allgemein zeigen, wie sie ihren Arbeitsplatz einrichten. Eine tolle Inspirationsquelle. Schaut man sich die Videos an, fällt auf, dass die meisten eine Monitorlampe im Einsatz haben.

Eine der beliebtesten Monitorlampen auf dem Markt ist die BenQ Halo. Diese Lampe hat sich durch ihre helle und gleichmässige Ausleuchtung sowie ihre einfache Installation einen Namen gemacht. Laut einem Testbericht von TechStage ist die BenQ Halo sehr hell und gut verarbeitet. Sie bietet eine perfekte Beleuchtung und ist mit einer Fernbedienung ausgestattet, die den Komfort weiter erhöht. Allerdings ist sie mit einem Preis von etwa 170 CHF eine der teureren Optionen.

Aber was ist, wenn man eine gute Monitorlampe günstiger haben möchte? Hier kommt die Xiaomi Mi Computer Monitor Light Bar ins Spiel. Diese Lampe bietet vergleichbare Funktionalitäten wie die BenQ Halo, kostet aber nur rund 50 CHF. Laut einem Testbericht von COMPUTER BILD ist die Xiaomi Lightbar gut verarbeitet und bietet eine ausreichend helle Beleuchtung. Sie ist auch mit einer Fernbedienung ausgestattet und kann einfach auf den Monitor montiert werden. Allerdings ist sie nicht für besonders dicke Monitore geeignet.

Zusammengefasst bietet die BenQ Halo eine hervorragende Beleuchtung und viele Funktionen, ist aber teurer. Die Xiaomi Lightbar hingegen ist eine kostengünstige Alternative, die trotzdem gute Leistungen bietet. Beide Lampen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab. Wir haben uns für Xiaomi entschieden und sind wirklich sehr zufrieden damit. Wir können die Lampe nicht mehr von unserem Arbeitsplatz wegdenken.

Kleine Webcam für Teams-Besprechungen

Damit unsere Arbeitskollegen uns auch sehen können, braucht es eine Webcam. Wer nach diesen Kameras sucht, wird schnell feststellen, dass die Preisspanne weit auseinander geht. Aber eins ist uns beim Stöbern durch die ganzen verschiedenen Modelle aufgefallen: Sie sehen meist nicht besonders schick aus und sind oft sogar ziemlich gross. Wir haben oben am Monitor aber schon die Lampe platziert und wollen jetzt keine breite Kamera mehr daneben haben. Unser Kriterium ist also, dass sie möglichst klein sein sollte.

Schnell werden wir bei der Marke Obsbot fündig. Mit der Meet 2 bieten sie eine extrem kleine Webcam an, die uns mit ihrem minimalistischen Design überzeugt. Allerdings ist der Preis ziemlich hoch. Das rechtfertig sich durch die 4k Auflösung und viele praktische Funktionen wie zum Beispiel Gestensteuerung. Da wir aber keine professionellen Streamer sind und die Kamera eigentlich nur für geschäftliche Videobesprechungen benötigen, ist uns der Preis zu hoch.

Zu unserem Glück bringt Obsbot genau im richtigen Moment die Obsbot Meet 2 SE auf den Markt. Sie bietet die gleichen Funktionen mit dem selben kompakten Formfaktor zu einem günstigeren Preis. Den Abstrich muss man bei der Auflösung hinnehmen. Sie wurde von 4k auf 1080p reduziert. Für Videobesprechungen reicht das aber völlig.

Und unser Tipp: Es muss ja nicht immer Neuware sein. Mit „Gebraucht wie neu“ kann man heutzutage in vielen Online-Shops einwandfreie retournierte Ware kaufen und Geld sparen.

Magsafe Ladegerät: Smartphone Halterung und Stromzufuhr zugleich

Im digitalen Zeitalter sind wir immer auf der Suche nach praktischen und effizienten Lösungen für unsere täglichen Bedürfnisse. Ein solches Beispiel ist das Magsafe Ladegerät, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese Geräte nutzen Apples Magsafe-Technologie, um iPhones kabellos und sicher zu laden.

Weil es das offizielle Ladegerät von Apple aber nur in weiss zu kaufen gibt, bestellen wir uns bei Amazon ein Produkt von einem anderen Hersteller. Dieses können wir in schwarzer Farbe erwerben und es kostet weniger, als das Original. Die Abmessungen sind identisch, weshalb es perfekt in die Magsafe Halterung von Nordecohouse passt. Den Strom erhält es über einen USB-A Anschluss.

Damit wir unsere Google Pixel Smartphones auch Magsafe tauglich machen, bestellen wir die Schutzhülle von Mouse. Kabelloses Laden wird vom Google Pixel bereits unterstützt. Dank dieser Hülle ist es magnetisch und lässt sich einfach am Ladegerät andocken.

Docking Station: Das Herzstück, das alle Geräte zusammenhält

Ist der Begriff neu für dich oder fragst du dich, wozu man eine Dockingstation braucht? Stell dir vor, sie ist wie ein Übersetzer, der deine Sprache versteht und automatisch in die gewünschte Sprache des Gegenübers umwandelt. Genauso macht die Dockingstation das mit deinen Geräten. Wir haben zum Beispiel unseren Bildschirm, das MagSafe-Ladegerät oder auch ein StreamDeck an die Dockingstation angeschlossen. Von der Dockingstation geht nur noch ein Kabel zu unserem Notebook. Und wenn du Fotos von der Kamera auf externe Festplatten oder SSDs kopieren willst, bietet die Dockingstation dafür genügend Anschlüsse. Ausserdem kann die Dockingstation geschickt platziert werden und erweitert dein Notebook um viele Ports, die immer gut erreichbar vor dir sind.

Nach langem Vergleichen und ausprobieren verschiedener Produkte, laden auch wir bei der CalDigit TS4. Es führt scheinbar kein Weg an dieser Docking Station vorbei, wenn man auf alles vorbereitet sein will. Egal was man einsteckt, es funktioniert einfach.

Tastatur: Logitech und Microsoft

Bei den Tastaturen entscheiden wir uns für die Surface Tastatur von Microsoft mit einem Fingerabdruck-Sensor. Die Tastatur wird nicht mehr produziert, man findet sie aber vereinzelt noch zum Kauf. Die Tastatur hat ein hervorragendes Tippgefühl und ist hochwertig verarbeitet. Da uns das Entsperren per Fingerabdruck wichtig ist, gibt es auch keine wirkliche Alternative. Die 2. Edition der Microsoft Tastatur hat statt dem Fingerabdrucksensor leider eine Copilot-Taste spendiert bekommen.

Als zweite Tastatur entscheiden wir uns für die Logitech MX Keys. Es ist eine der bestbewertesten Tastaturen und sie ist praktischerweise mit Symbolen für Windows und Mac beschriftet. Das erleichtert die Arbeit, wenn man privat ein Macbook verwendet und geschäftlich auf einem HP Elitebook mit Windows arbeitet.

Wir können beide Tastaturen uneingeschränkt empfehlen. 🙂

Aufwertende Dekoration und Raumgestaltung

Nachfolgend zeigen wir dir auf, welche dekorativen Elemente unserem Arbeitszimmer eine persönliche Note verleihen.

Pflanzen von Feey

Pflanzen im Arbeitszimmer bieten zahlreiche Vorteile, die weit über ihre ästhetische Wirkung hinausgehen. Sie verbessern die Luftqualität, indem sie Schadstoffe filtern und Sauerstoff produzieren, und tragen zur Feuchtigkeitsregulation bei, was in trockenen Büroumgebungen besonders hilfreich ist. Zudem steigern sie die Produktivität und Konzentration und fördern das kreative Denken. Pflanzen haben eine beruhigende Wirkung, die Stress und Anspannung reduziert, und können dazu beitragen, die Raumakustik zu verbessern, indem sie Geräusche absorbieren. Alles in allem schaffen Pflanzen eine gesündere, angenehmere und produktivere Arbeitsumgebung.

Um auch unserem Arbeitszimmer etwas Leben einzuhauchen, haben wir uns für Planzen von der schweizer Firma Feey entschieden.

Feey ist ein spezialisierter Online-Shop für Zimmer-, Garten- und Balkonpflanzen, der eine Vielzahl von Pflanzen für unterschiedliche Bedürfnisse und Umgebungen anbietet. Der Shop steht für gesunde und langlebige Pflanzen, einfache Pflegeanleitungen und sicheren Versand. Neben einer grossen Auswahl an Pflanzen bietet Feey auch Zubehör und Gutscheine an, um das Pflanzen-Erlebnis zu vervollständigen. Die benutzerfreundliche Webseite enthält zudem nützliche Tipps zur Pflanzenpflege, um sicherzustellen, dass Kunden lange Freude an ihren grünen Begleitern haben.

Ein besonderes Highlight ist der praktische Pflanzendoktor von Feey. Diese Funktion bietet umfassende Unterstützung bei der Diagnose und Behandlung von Pflanzenproblemen. Kunden können Fotos ihrer Pflanzen hochladen und erhalten individuelle Beratung und Lösungen für ihre spezifischen Probleme. Der Pflanzendoktor hilft bei der Identifikation von Krankheiten, Schädlingen oder anderen Wachstumsproblemen und gibt konkrete Pflegehinweise, um die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Diese Funktionalität stellt sicher, dass Pflanzen auch langfristig gesund und prächtig gedeihen.

Perfekt für uns, da wir bisher noch nicht viel Erfahrung mit der Pflege von Zimmerpflanzen gesammelt haben. Wir empfinden die Seite von Feey als sehr übersichtlich und die wichtigsten Informationen zu den Pflanzen werden gut beschrieben. Auf jedem Schreibtisch soll eine Pflanze ihr neues Zuhause finden. Ausserdem bestellen wir eine Pflanze, die das E-Piano schmücken soll und weitere Pflanzen, die im neuen IKEA Besta Regal ihren Platz bekommen. Der Bestellprozess erfolgt problemlos und die insgesamt 7 Pflanzen erreichen uns wirklich sehr gut verpackt schon nach zwei Tagen.

Wir können euch nur anraten, das Angebot von Feey mal anzuschauen. Uns hat es auf jeden Fall überzeugt und wir bestellen auch unsere Pflanzen für die anderen Zimmer bei Feey.

In diesem Zusammenhang können wir euch auch die Pflanzenberatung empfehlen. Für nur 14.95 CHF könnt ihr bei Feey eine professionelle Beratung buchen. Diese erfolgt per Videoanruf. Nach dem Kauf kommt per E-Mail ein Link. Über den Link kann ein Datum und ein Zeitfenster von 15 Minuten ausgewählt werden. Beim Buchen sollte man schon eine Angabe machen, was für eine Beratung man möchte. Wegen technischer Probleme mussten wir spontan von Google Meet zu Whatsapp wechseln – das hat aber problemlos funktioniert und die verlorene Zeit wurde kommentarlos kompoensiert. Chiara nimmt sich Zeit und schaut sich unsere gewünschten Standorte im Arbeitszimmer, Esszimmer und auf dem Balkon an. Im Anschluss an das sympathische Gespräch erhalten wir per E-Mail eine Auflistung von empfohlenen Pflanzen für die einzelnen Standorte. So können wir mehr Leben in unser neues Zuhause bringen und müssen uns keine Sorgen machen, dass es den neuen Mitbewohnern an ihrem Standort nicht gefällt.

Headset / Kopfhörer Standfuss

Damit unsere neuen Kopfhörer bzw. Headsets nicht unaufgeräumt herumliegen, bekommen sie jeweils einen Standfuss, der zum Rest der Einrichtung passt.

Wir haben uns bewusst für ein Modell mit schwarzem Fuss und hölzerner Auflage entschieden, damit der Kontrast zur Schreibtischplatte gegeben ist.

Notebook Halterung

Nach dem gleichen Prinzip haben wir uns auch für eine Notebook-Halterung entschieden. Hier war uns wichtig, dass das Notebook vertikal gehalten wird um Platz zu sparen. Ausserdem sorgt die vertikale Ausrichtung für eine gute Lüftung des Geräts. Auf dem Schreibtisch von Nadia steht eine Halterung, die Platz für ein Gerät bietet. Auf dem Schreibtisch von Matthieu steht eine Halterung im gleichen Design, die aber Platz für zwei Geräte bietet. So können das private MacBook und das geschäftliche Notebook gleichzeitig und platzsparend aufgestellt werden.

Weltkarte zum Freirubbeln

Wer arbeitet schon gerne an einem Reiseblog, ohne eine passende Weltkarte in der Nähe zu haben? Bei uns im Zimmer hängt eine Weltkarte zum Freirubbeln von 1dea.me. Der Sinn dahinter ist ganz einfach: Alle Orte, die man schon bereist hat, kann man mit einer kleinen Münze freirubbeln. Dahinter erscheint jeder Kontinent in einer anderen Farbe.

Den passenden Rahmen haben wir uns bei einer anderen Internetseite auf das passende Mass bestellt. Wir haben einen offenen Rahmen gewählt. Also ohne Glasfront. So kann man die Karte bequem von der Wand nehmen und neue Länder freirubbeln, ohne dass man die Karte aus dem Rahmen nehmen muss.

LEGO Modelle mit Beleuchtung

Die Klemmbausteine aus Dänemark bieten schon lange nicht mehr nur Kinderspielzeug, sondern bringen immer mehr teure Ausstellungsmodelle auf den Markt. Gleich zu Beginn ein Tipp: Bei der Marke LEGO lohnt es sich immer, auf einen Rabatt zu warten und die Sets nicht sofort zu kaufen.

Es gibt tolle Modelle für Liebhaber von Film, Musik, Autos, Architektur und vieles mehr. Unser IKEA Besta Regal wird von einem DeLorean geziert, welcher bei Fans der Zurück in die Zukunft Trilogie grosse Beliebtheit geniesst. Auf der anderen Seite des Regals haben wir eine Miniatur-Version von Schloss Hogwarts (Harry Potter) ausgestellt.

LEGO ist sicher allen ein Begriff, aber viele wissen nicht, dass sich die Modelle mit der passenden Beleuchtung von Drittanbietern aufwerten lassen. So haben wir uns für die Modelle bei Light my Bricks (kurz: LMB) mit den entsprechenden Lichtern eingedeckt. Die werden inklusive Anleitung passend verkauft und kommen mit einer guten Verpackung daher. Es gibt günstigere Anbieter als Light My Bricks, welche wir ebenfalls getestet haben. Allerdings konnte uns kein anderer Anbieter mit der Qualität der Kabel und auch mit der Genauigkeit der Anleitung so überzeugen. Wir empfehlen also, lieber etwas mehr Geld für die Produkte von Light My Bricks auszugeben. Dafür hat man keinen Ärger und alles funktioniert auf Anhieb.

LMB Homepage

Der Aufbau

Nach und nach kaufen wir uns die evaluierten Produkte. Den Anfang machen die elektrischen Schreibtische von Tischkönig. Kommen wir nun also zum Aufbau.

Schreibtische vom Tischkönig

Der Aufbau ist denkbar einfach und geht schnell vonstatten. Die Tischplatte wird mit der Oberseite auf den Boden gelegt. Das elektrisch verstellbare Tischgestell besteht aus drei Teilen, die zusammengeschraubt werden. Die Breite muss selbst an die Tischplatte angeglichen werden, danach kann das Gestell ganz einfach an die Tischplatte geschraubt werden. Den Kabelkanal und die Schublade schrauben wir ebenfalls an der Tischplatte fest. Unsere beiden Katzen schauen gespannt zu und freuen sich insbesondere über das Verpackungsmaterial.

Kleiner Hinweis noch: Wenn du so wie wir einen Kabelkanal und/oder eine Schublade unten befestigen solltest. Achte beim Aufstellen des Tisches darauf, dass du diese nicht verbiegst oder sogar abbrichst.

Es dauert nicht lange und die beiden Tische stehen an ihrem Platz. Wir sind begeistert von der Qualität und mit unserer Auswahl mehr als zufrieden.

Desk Shelf (Nordecohouse)

Nun werden die Schreibtische mit dem Zubehör von Nordecohouse bestückt. Das sogenannte Desk Shelf sorgt für mehr Ablagefläche und bietet praktische Halterungen für verschiedene Extras, die sich bequem anschrauben lassen. Ausserdem hilft ein Desk Shelf zusätzlich die Kabel zu verstecken und verleiht einen aufgeräumteren Eindruck.

Natürlich darf auch der neue Monitor nicht fehlen. Die Ergo Monitore von LG kommen mit einem praktischen Monitor-Arm. Es wird also nicht unnötig Platz mit einem breiten Standfuss verschwendet. Zudem ist eine Kabelführung integriert. Wir sind grosse Freunde von Produkten, die uns helfen Kabel unsichtbar zu machen und alles ordentlich aussehen zu lassen.

Regal (Ikea Besta)

Damit wir Stauraum haben und auch Dekoration aufstellen können, bauen wir nun den IKEA Besta Schrank zusammen. Genau genommen sind es zwei, die wir nebeneinander stellen um insgesamt 4 Schrankteile zur Verfügung zu haben. Wir entscheiden uns dafür, dass die mittleren beiden Teile mti Türen bestückt werden und die beiden äusseren Teile offen bleiben. Der Aufbau ist denkbar einfach und geht zu zweit und mit einer Akkubohrmaschine denkbar einfach von statten. Schau aber unbedingt, dass gu genügend Platz hast und im Idealfall auch den Boden mit einem grossen Tuch oder ähnlichem abdeckst. So kannst du Kratzer und anderen Schäden vorbeugen.

Bei uns im Arbeitszimmer ist es etwas eng, aber der Platz reicht gerade so aus, damit wir die Schrankteile (jeweils 2 und 2 zusammen) aufbauen und auch aufstellen können. Zum Schluss werden noch die Türen justiert und die Tablare nach Wunsch eingelegt. Es hat viele Löcher, so dass die Höhe der einzelnen Fächer flexibel angepasst werden kann.

Die Kabelverlegung

Wie du vielleicht schon gemerkt hast, ist uns die Verkabelung sehr wichtig. Vielleicht versuchst du auch bei deinem Arbeitsplatz die Kabel möglichst gut zu verstecken? Dann erzählen wir dir nun, wie wir die Stromzufuhr regeln. Direkt bei der Wandsteckdose haben wir provisorisch mal eine grössere Kabelbox hingestellt. Es ist angedacht, dass hier ein Möbel hinkommt. In der Kabelbox befindet sich ein Mehrfachstecker und auch ein WLAN Access Point ist hier untergebracht, weil sich der LAN Anschluss ebenfalls direkt hier befindet.
Wir haben eine weitere Mehrfachsteckdose eingesteckt, die am Boden entland zwischen die beiden Stehpulte führt. Jedes Stehpult hat nun nochmal seine eigene Mehrfachsteckdose, die im Kabelhalter under dem Stehpult platziert ist. Deren Kabel muss lange genug sein, damit es auch im ausgefahrenen Zustand nicht spannt.

Auf diese Art führt zu jedem Stehpult jeweils nur ein einziges Sichtbares Kabel. Alle anderen Geräte werden nun direkt in der Steckleiste am Stehpult eingesteckt und beziehen den Strom so. Kabel vom StreamDeck oder vom MagSafe Ladegerät führen unter dem DeskShelf entland zur DockingStation. Mit solchen kleinen Kabelklemmen können diese ganz einfach unten am DeskShelf befästigt werden.

Auf dem Foto fehlt noch ein weisser Kabelkanal, der über der Sockelleiste horizontal verläuft. Damit fällt auch das Kabel, das bis zur Mitte der beiden Schreibtische führt, nicht mehr auf.

Gab es Herausforderungen?

Dazu können wir vielleicht sagen: Vorbereitung ist bereits die halbe Miete. In diesem Fall vielleicht sogar mehr.

Wer schon vorher genau ausmisst, der wird keine böse Überraschung erleben, wenn ein Möbel dann nicht an die gewünschte Wand passt. Und wer sich schon vorher gedanken über die mögliche Farben und Materialien macht und Produkte schon in echt gesehen hat, der wird eher zufrieden sein. Es kommt oft vor, dass etwas online bestellt wird und die Farbe in echt von den Produktbildern auf der Internetseite abweicht. Auch sowas lässt sich mit Planung vermeiden.

Eine Herausforderung sehen wir, wenn du ein solches Projekt unter Zeitdruck realisieren musst. Dann kannst du dir keine Zeit nehmen Preise zu vergleichen oder auf gute Angebote zu warten. Ausserdem könnte es je nach Produkt zu Lieferverzögerungen kommen, welche dich im Zeitplan nach hinten werfen.

Das Endergebnis

An dieser Stelle präsentieren wir stolz einen Vorher-Nachher-Vergleich.

Wir sind sehr zufrieden damit, wie es aussieht. Über den Schreibtischen möchten wir noch je ein Bild aufhängen. Ausserdem fehlt auch noch ein kleines Möbel, auf welchem der Drucker platziert wird. Abgesehen davon fühlt es sich toll an Zeit im neuen Arbeitszimmer zu verbringen. Es erfüllt alle Voraussetzungen um alleine oder zu zweit ungestört und konzentriert arbeiten zu können.

Fazit

Die Umgestaltung unseres HomeOffice-Arbeitszimmers war ein spannendes und lehrreiches Projekt. Es war uns wichtig, einen Raum zu schaffen, der nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist und uns inspiriert. Mit sorgfältiger Planung, intensiver Recherche und Liebe zum Detail haben wir es geschafft, eine harmonische und produktive Arbeitsumgebung zu gestalten.

Besonders stolz sind wir auf die gelungenen Kombinationen aus durchdachter Technik, ergonomischen Möbeln und dekorativen Elementen, die dem Raum Persönlichkeit verleihen. Die neue Einrichtung bietet uns jetzt die Möglichkeit, effizient zu arbeiten und gleichzeitig unsere Kreativität auszuleben. Mit der optimierten Verkabelung und den individuellen Anpassungen fühlt sich der Raum wie eine Erweiterung unserer Persönlichkeit an.

Dieses Projekt hat uns gezeigt, wie wichtig eine klare Zielsetzung und sorgfältige Vorbereitung sind. Es hat uns Freude bereitet, die vielen kleinen Puzzleteile zum „Grossen und Ganzen“ zusammenzufügen und dabei genau den Raum zu schaffen, den wir uns vorgestellt haben.

Schlusswort

Jetzt bist du dran! Hast du ähnliche Projekte umgesetzt oder planst du vielleicht, dein eigenes HomeOffice neu zu gestalten? Wir würden uns freuen, von deinen Erfahrungen, Tipps und kreativen Ideen zu hören. Lass uns doch einen Kommentar da und teile deine Perspektive mit uns und anderen Lesern. Vielleicht entdecken wir gemeinsam noch mehr clevere Ansätze und Inspirationen.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert